Quantcast
Channel: Aktuelles
Viewing all 454 articles
Browse latest View live

Rückkehr als Professorin

$
0
0

Prof. Dr. Nadine Roth hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen.Prof. Dr. Nadine Roth hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt Supply Chain Management und Interlogistik am Fachbereich Management und Kommunikation in Friedberg.

Die Hochschule in der Wetterau ist der 35-jährigen Wissenschaftlerin durch ihre eigene akademische Ausbildung vertraut. Sie studierte an der damaligen FH in Friedberg Logistik und legte 2003 die Diplomprüfung ab. Anschließend qualifizierte sie sich an der Technischen Universität Darmstadt im Studiengang Traffic and Transport mit dem Master, bevor sie dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin ihre Dissertation begann. Mit einer Analyse der „Wirkungen des Mobility Pricing“ promovierte sie im Jahr 2009 zum Dr.-Ing.

Weiterlesen...


Internationaler Verbund ausgeweitet

$
0
0

Prof. Dr. Joachim Sandt (links) vereinbarte mit Jaunius Pusvaskis vom BMI die künftige Zusammenarbeit. Der Fachbereich Wirtschaft der TH Mittelhessen hat eine Kooperation mit dem Baltic Management Institute (BMI) in Vilnius vereinbart. Sie erstreckt sich auf das englischsprachige berufsbegleitende MBA-Programm (Master of Business Administration), das die THM seit 2002 anbietet.

Weiterlesen...

Besuch aus Japan

$
0
0

Fachleute in Sachen Industrie 4.0: Prof. Gerrit Sames (links) und Koichi Iwamoto Zu einem Erfahrungsaustausch über den Fortschritt der „vierten industriellen Revolution“ (Industrie 4.0) besuchte Koichi Iwamoto vom Research Institute of Economy, Trade and Industry (RIETI) in Tokio die TH Mittelhessen. Beim Konzept „Industrie 4.0“ geht es um den vernetzten Einsatz von Informationstechnik, der eine Flexibilisierung und Individualisierung der Industrieproduktion möglich machen soll.

Weiterlesen...

Hilfe an den ersten Hürden

$
0
0

Wegweiser sind hilfreich. Doch zur gelungenen Ankunft an der Hochschule braucht es mehr. Das Projekt „Gelingender Studieneinstieg“ der TH Mittelhessen wird für drei Jahre vom Land Hessen gefördert. Die Hochschule erhält dafür rund 300.000 Euro aus dem Studienstrukturprogramm.

Ausgangspunkt des Vorhabens ist die Erkenntnis, dass der Start ins Studium besondere Herausforderungen und Risiken des Scheiterns mit sich bringt. Fachleute sehen im geglückten Übergang von der Schule zum Campus und in der funktionierenden Integration der Studierwilligen am Lernort Hochschule einen Schlüssel für den gesamten Studienerfolg.

Weiterlesen...

Astronomievorlesungen starten am 21. April

$
0
0

Praktische Beobachtungen ergänzen die Astronomievorlesung von Prof. Johannes Ohlert.Gute Tradition geworden sind die öffentlichen Astronomievorlesungen von Prof. Dr. Johannes Ohlert an der TH Mittelhessen in Friedberg. Auch in diesem Sommersemester werden wieder - ausgehend von aktuellen Ereignissen im nahen und fernen Kosmos - Grundlagen der Astronomie, aber auch anspruchsvolle astrophysikalische Themen behandelt.

Weiterlesen...

Internationale Koryphäe

$
0
0

Prof. Ulrich Abel hatte seinen Kollegen Prof. Dany Leviatan (links) an die THM nach Friedberg eingeladen.Der Mathematiker Prof. Dr. Dany Leviatan von der Universität Tel Aviv war zu Gast an der TH Mittelhessen in Friedberg. Am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung hielt der Wissenschaftler einen Vortrag zum Thema „Comparing the degrees of unconstrained and constrained approximation by algebraic polynomials“.

Weiterlesen...

Rückkehr als Professor

$
0
0

Prof. Dr. Sven Pohl hat die Arbeit an der THM aufgenommen. Er lehrt Energieverfahrenstechnik am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik in Gießen.Prof. Dr. Sven Pohl hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Energieverfahrenstechnik am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik in Gießen.

Die TH Mittelhessen kennt Sven Pohl schon aus der Zeit seiner eigenen akademischen Ausbildung. Denn an der damaligen Fachhochschule in Gießen schloss er sein Studium der Energie- und Wärmetechnik 2001 mit dem Diplom ab. Die Kooperation seines Fachbereichs mit der TU Dresden ermöglichte ihm, anschließend an der sächsischen Universität zum Dr.-Ing zu promovieren. In seiner 2005 beendeten Dissertation, die vom Anlagenbauer Lurgi AG gefördert wurde, befasste er sich mit der Verfahrensentwicklung auf dem Gebiet der Umwandlung von Methanol zu petrochemischen Produkten. Bei diesem Unternehmen, das 2007 von der Air Liquide-Gruppe übernommen wurde, war er seit 2005 im Chemieanlagenbau unter anderem im Bereich der Synthesegasverfahren tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehört auch eine mehrjährige Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung in Frankreich. Danach wechselte er ins Geschäftsfeld Markt- und Projektentwicklung, bevor er dem Ruf an die TH Mittelhessen folgte.

Weiterlesen...

THM auf Glasfasermesse

$
0
0

Standbesatzung (von links): Prof. Kristof Obermann, Martin Kuhlins, Jannik Buth und Konstantin Aschenbrenner vertraten die THM auf der Glasfasermesse in Frankfurt Der Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TH Mittelhessen hat sich auf der „BREKO Glasfasermesse“ in Frankfurt präsentiert. Während der zweitägigen Veranstaltung, die vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) organisiert wurde, informierten die Gießener Wissenschaftler über aktuelle Forschungsprojekte. Dazu gehörten Untersuchungen über hochbitratige DSL-Übertragungssysteme oder Messungen zum Zusammenspiel unterschiedlicher Systeme. Prof. Dr. Kristof Obermann stellte in einem Vortrag neue Ergebnisse von Labormessungen zur G.fast-Technik vor, einem Übertragungsverfahren für Kupferkabel, das für kurze Entfernungen als Alternative zur Glasfaserkabeltechnik gilt.

Weiterlesen...


Geglückte Premiere

$
0
0

Prof. Dominikus Herzberg (links) engagiert sich bei "Connect and Code".Ein zwölfjähriges Mädchen kam mit seiner Mutter. Drei Herren im Ruhestand folgten ebenfalls der Einladung zum neuen Entwicklerkreis für Hard- und Software. Und die Informatik-Studenten waren stark vertreten.  

So setzte sich der Teilnehmerkreis des Eröffnungstreffens von „Connect and Code“ an der TH Mittelhessen in Gießen zusammen. Mit dieser Initiative will ein studentisches Team alle in der Region zusammenbringen, die ein Faible für neue Technologien und das Programmieren haben. Die Ankündigung der Premiere stieß auf erfreulich große Resonanz. Zur ersten Arbeitssitzung fanden sich jetzt rund 35 Interessierte mit ihren Kleinstcomputern und Gerätschaften an der Hochschule ein.

Weiterlesen...

Neuer Professor für Mathematik

$
0
0

Prof. Müllers wissenschaftliche Arbeitsgebiete sind die Angewandte Mathematik, speziell die numerische Mathematik, sowie Modellbildung und Simulation.Prof. Dr. Frank Müller hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Mathematik mit Schwerpunkt Ingenieurmathematik am Friedberger Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung.

Weiterlesen...

Vergoldete Rückkehr

$
0
0

Von THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems erfuhren die Alumni, was sich seit 1966 am Hochschulstandort Friedberg getan hat. Den fünfzigsten Jahrestag ihres Studienabschlusses an der Hochschule in der Wetterau feierten jetzt zwei Absolventengruppen mit einem Besuch der TH Mittelhessen in Friedberg.

Die Ehemaligen, die ihre akademische Ausbildung 1966 am Fachbereich Maschinenbau in der Studienrichtung Betriebstechnik beendet hatten, kamen auf Initiative von Wilfried Schmied zusammen. Der frühere Gießener Regierungspräsident ist als langjähriges Mitglied im Hochschulrat auch heute noch der THM eng verbunden.

Weiterlesen...

Stiftungsprofessur für die THM

$
0
0

Vertragsunterzeichnung: THM-Präsident Prof. Matthias Willems, Stiftungsvorsitzender Helmut Häuser, sein Stellvertreter Prof. Peter Wendling (sitzend von links), Norbert Müller, Vorsitzender des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien, Prof. Harald Danne, Leitender Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium, Prof. Henning Schneider, Dekan des Fachbereichs Gesundheit (stehend von links)Am Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen wird eine neue Stiftungsprofessur für Versorgungsforschung und Rehabilitation eingerichtet. Gefördert wird das Projekt von der Bad Nauheimer Willy Robert Pitzer Stiftung, die dafür eine Million Euro bereitstellt. Mit dem Projekt wollen Stiftung und THM einen Beitrag leisten, die medizinische und pflegerische Versorgung der wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen auch in Zukunft sicher zu stellen.

Weiterlesen...

Im internationalen Industrienetz aktiv

$
0
0

Prof. Diethelm Bienhaus (rechts) nahm auf der Hannovermesse Industrie die Mitgliedsurkunde des International Internet Consortium aus der Hand von Dr. Richard Soley, dem Executive Director des IIC, entgegen.Die TH Mittelhessen ist als zweite deutsche Hochschule dem Industrial Internet Consortium (IIC) beigetreten. Wie die nationale Initiative „Industrie 4.0“ engagiert sich das weltweit tätige IIC für die umfassende Digitalisierung der Produktion.

Rund 250 Unternehmen haben sich darin zusammengeschlossen, darunter auch deutsche Firmen wie Bosch, Siemens und SAP. Dem Verbund gehören zudem Universitäten und Forschungseinrichtungen an, zum Beispiel die University of California, Berkeley, und das Georgia Institute of Technology.    

Weiterlesen...

Know-how für den Mittelstand der Region

$
0
0

Ausgezeichnet: Katrin Kratky, Yvonne Pfeifer und Madeleine Koch (von links) erhielten als Jahrgangsbeste Geldpreise des Förderkreises "Studium und Wirtschaft". Besonders freuen durften sich Yvonne Pfeifer, Madeleine Koch und Katrin Kratky. Sie erhielten bei der Absolventenfeier des Fachbereichs Wirtschaft an der TH Mittelhessen aus den Händen der Vorsitzenden des Förderkreises „Studium und Wirtschaft“, Prof. Dr. Stephanie Hanrath, Auszeichnungen und Geldpreise für die besten Abschlussarbeiten ihres Jahrgangs. Yvonne Pfeifer hat ihr Bachelorstudium in Betriebswirtschaft mit der Note 1,0 absolviert, Madeleine Koch erreichte eine 1,2 in der Regelstudienzeit. Katrin Kratky schloss ihren Master in Unternehmensführung ebenfalls mit der Note 1,2 ab.

Weiterlesen...

Logistik als Erfolgsbranche

$
0
0

 Das Programm an der THM brachte Studierende und Firmenvertreter ins Gespräch über Angebote für Nachwuchskräfte. Einblicke in Unternehmen und Vorträge aus der Praxis bot der „Tag der Logistik“ an der TH Mittelhessen in Friedberg. Rund 300 Studierende und andere Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich auf dem Campus in der Wetterau über   „Karrierechancen in der Logistik“ zu informieren.

Bei der Eröffnung konnten die Professoren Dr. Monika Möhring, Dr. Nadine Roth und Dr. Fabian Tjon vom Fachbereich Management und Kommunikation (MuK) Repräsentanten regionaler Unternehmen begrüßen. An der Hochschule gastierten unter anderem Abbott, Continental, Meyer Quick Service Logistics, Lidl und DB Schenker. Deren Vertreter standen den Studierenden der Logistik und anderer Fachrichtungen als Ansprechpartner zur Verfügung und gaben Auskunft über die Perspektiven zum Berufseinstieg, aber auch über Beschäftigungsmöglichkeiten während des Studiums. Referate zu aktuellen Trends und Herausforderungen, etwa zum Thema „Industrie 4.0“, veranschaulichten, wie vielfältig und attraktiv die beruflichen Aufgaben akademisch qualifizierter Logistiker sind.

Weiterlesen...


Hochschulratsvorsitzender in Hof

$
0
0

Prof. Dieter Baums (links) mit dem Präsidenten der Hochschule Hof, Prof. Jürgen Lehmann Prof. Dr. Dieter Baums ist zum Vorsitzenden des Hochschulrats der Hochschule Hof gewählt worden. Baums lehrt am Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik der TH Mittelhessen in Friedberg. Der Hochschulratsvorsitz ist ein Ehrenamt.

Weiterlesen...

Lernen ohne Grenzen

$
0
0

Viele Studierende der THM nutzten die Gelegenheit, in den Vorlesungspausen Auskünfte zum Auslandsstudium einzuholen.Kommt der Wunsch auf, eine Zeitlang ins Ausland zu gehen, machen manche Studierende von sich aus den ersten Schritt. Andere sind zögerlicher beim Gedanken an den Grenzübertritt und brauchen einen Anstoß. Um die Mobilität ihrer Immatrikulierten zu fördern, veranstaltet die TH Mittelhessen Informationstage im Rahmen der bundesweiten Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES “.

Weiterlesen...

Gefragtes Programm

$
0
0

Regelmäßige Treffen sorgen dafür, dass sich die Teilnehmer am Buddy-Programm kennenlernen. Mit 68 Teilnehmerinnen und Teilnehmern startete im Sommer 2011 das „International Buddy Program“ an der TH Mittelhessen. In diesem Semester sind es 240, so viele wie nie zuvor. Buddy meint im Englischen Kumpel. Das Programm bringt in Zweierteams Neuankömmlinge aus dem Ausland mit Studentinnen und Studenten zusammen, die sich an der THM, in den Hochschulstädten und im deutschen Alltag auskennen.

Weiterlesen...

Animation, Spiele, Digitale Medien

$
0
0

Arbeiten aus dem Labor für grafische Datenverarbeitung zeigte die THM an ihrem Messestand.Zur Konferenz „fmx 2014“ nach Stuttgart führte eine viertägige Exkursion der Technischen Hochschule Mittelhessen. An der Studienfahrt, die von Prof. Dr. Cornelius Malerczyk vom Friedberger Labor für grafische Datenverarbeitung organisiert wurde, nahmen 20 Studentinnen und Studenten teil. An einem eigenen Stand auf dem „School Campus“ präsentierten sie Besuchern den Bachelor- und den Masterstudiengang Medieninformatik.

Weiterlesen...

Von null auf hundert in 3,5 Sekunden

$
0
0

Ausnahmsweise im Cockpit: Teambetreuer Prof. Klaus Herzog „THM Motorsport“ hat in Gießen seinen neuen Rennwagen vorgestellt. Vertreter der Hochschule, Sponsoren und andere Interessierte ließen sich die Neuerungen des aktuellen Fahrzeugs erklären. Bei einem Hubraum von 599 ccm und einer Leistung von 96 PS an den Antriebsrädern beschleunigt das Fahrzeug in 3,5 Sekunden von null auf 100 Kilometer pro Stunde.

Weiterlesen...

Viewing all 454 articles
Browse latest View live