Quantcast
Channel: Aktuelles
Viewing all 454 articles
Browse latest View live

Silbermedaille in Kroatien

$
0
0

Carolin Stahl bei den Europameisterschaften in Kroatien Carolin Stahl hat bei den Europameisterschaften der Studierenden den zweiten Platz im Taekwondo belegt. Die 24-Jährige ist Masterstudentin am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der TH Mittelhessen in Friedberg.

In der hochklassig besetzten Klasse bis 53 Kilogramm setzte Stahl sich zunächst gegen eine türkische und eine weißrussische Konkurrentin durch. Als Gruppenzweite bezwang sie im Halbfinale die Portugiesin Ana Coelho. Im Finale musste sie sich dann Julia Ronken von der Deutschen Sporthochschule Köln geschlagen geben.

Weiterlesen...


Gast aus Edinburgh

$
0
0

Wie findet der Weihnachtsmann seine kürzeste Route? Diese Frage versuchte Neil Urquhart in seinem Vortrag an der TH Mittelhessen in Friedberg zu beantworten. Und da der Gastwissenschaftler Dozent am Institut für Informatik und digitale Innovation an der Edinburgh Napier University ist, setzte er nicht auf Intuition, sondern auf einen Algorithmus, also auf mathematische Gleichungen, die das Problem Schritt für Schritt in einem Computerprogramm lösen.

Die Frage, wie es dem Weihnachtsmann gelingt, allen Mädchen und Jungen auf der Welt rechtzeitig ihre Geschenke zu bringen, ist ein klassisches Optimierungsproblem, das Urquhart seinen Studentinnen und Studenten am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung nahebrachte und dessen Lösung Interessierte unter www.routesanta.org finden.

Der Friedbergaufenthalt des schottischen Informatikers ist Teil der Zusammenarbeit mit der Hochschule in Edinburgh, die 2010 begann und im Rahmen des Erasmusprogramms der Europäischen Union gefördert wird. Initiiert von THM-Professor Dr. Michael Guckert gibt es einen regelmäßigen Austausch von Studierenden und Lehrenden. Ein Doppelabschluss im Studiengang Wirtschaftsinformatik ist geplant. Die beiden Hochschulen kooperieren auch in der Forschung. Thomas Farrenkopf, der in Friedberg lehrt, promoviert an der Napier University über „Semantische Modelle und Multi-Agenten-Szenarien“.

Multinationaler Campus

$
0
0

2015 12 BSandagdorjKamerun stellt auch im laufenden Wintersemester die größte nationale Gruppe unter den ausländischen Studierenden der TH Mittelhessen. Aus dem zentralafrikanischen Staat stammen 353 Immatrikulierte der Hochschule. Das geht aus einer aktuellen Statistik der THM hervor, in der die Bildungsausländer erfasst sind.

Dieser Begriff meint Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben. Deren Gesamtzahl an den THM-Standorten Gießen, Friedberg und Wetzlar beträgt 1095. Mitgezählt sind dabei auch Gäste, die im Rahmen von Mobilitätsprogrammen zum Beispiel der Europäischen Union Studienphasen an der mittelhessischen Hochschule absolvieren.

Weiterlesen...

TH Mittelhessen bei LOEWE 3 vorn

$
0
0

Im Jahr 2008 startete in Hessen die „Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz“ (LOEWE). Neben zwei Varianten, die auf Grundlagenforschung zielen, bietet die Förderlinie 3 den Hochschulen die Möglichkeit, in der Forschung mit kleinen und mittelständischen Unternehmen Hessens zusammenzuarbeiten. Seit 2011 können Fachhochschulen in diesem Rahmen eigene Forschungsprojekte beantragen und gemeinsam mit Firmen markorientierte Produkte und Verfahren entwickeln.

Die TH Mittelhessen hat in den letzten fünf Jahren 22 erfolgreiche LOEWE-3-Projektanträge gestellt. Die Fördersumme liegt bei insgesamt 9,1 Millionen Euro. Davon gingen 5,3 Millionen an die THM, 3,8 Millionen an die Kooperationspartner. Sieben der Projekte widmen sich der Medizintechnik, je vier Forschungsvorhaben befassen sich mit Umwelt- und Biotechnologie. Wissenschaftler aus den Gebieten Informations- und Kommunikationstechnik, Verkehr/Logistik und Energietechnik waren je zweimal erfolgreich. Ein Projekt behandelt ein Thema aus der Materialtechnologie.

Im Vergleich mit den anderen antragsberechtigten Hochschulen liegt die THM deutlich vorn. Die letzte verfügbare Gesamtaufstellung der Hessenagentur, die die LOEWE-3-Förderlinie administriert, weist seit 2011 insgesamt 40 Projekte aus. 19 Forschungsvorhaben der TH Mittelhessen stehen zusammen 21 der Fachhochschulen in Darmstadt, Frankfurt, Fulda und Wiesbaden gegenüber.

„Die Förderlinie 3 gibt uns die Möglichkeit praxisnaher Forschung in Zusammenarbeit mit Firmen der Region. Viele dieser Unternehmen haben nicht die finanziellen Ressourcen, nennenswert in Forschung und Entwicklung zu investieren. Die Landesmittel bieten ihnen gemeinsam mit der THM die Chance, konkurrenzfähige neue Produkte zu entwickeln“, sagt THM-Präsident Prof. Dr. Günther Grabatin zur Bedeutung der Förderung für seine Hochschule. Der Ausbau von LOEWE 3 sei sehr wünschenswert.

Alternative Suchmaschine vorgestellt

$
0
0

„Wissensbasiertes Programmieren“ war das Thema eines Vortrags von Dr. Ralf Rosenberger an der TH Mittelhessen in Friedberg. Im Rahmen der Reihe „Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik", die vom Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung organisiert wird, stellte der Informatiker von der Friedrichsdorfer Additive GmbH „Wolfram Alpha“ vor.

Diese Suchmaschine greift mittels der Software „Mathematica“ online auf eine Wissensbasis von 10 Trillionen Datensätzen zurück. Im Unterschied zu gängigen Suchmaschinen wie Google oder Yahoo, die zur Anfrage passende Internetseiten anzeigen, versucht Wolfram Alpha eine inhaltliche Antwort in Form von Daten, Grafiken oder Bildern zu geben. Wie leistungsfähig die Software ist, kann jeder unter www.wolframalpha.com testen.

Der nächste Vortrag der Reihe folgt am Dienstag, 12. Januar. Hendrik Adam,
Geschäftsführer von die.interaktiven wird unter dem Titel „Wearables, Glasses & Co“ über das Potential neuer Endgeräte sprechen. Die Veranstaltung beginnt um 17.20 Uhr im Raum B1 03 der Technischen Hochschule in Friedberg (Wilhelm-Leuschner-Straße 10). Alle Interes­sierten sind willkommen.

Global Player im Sauerland

$
0
0

Zu Kirchhoff Automotive nach Attendorn im Sauerland führte eine Exkursion der TH Mittelhessen. Den Besuch der 20 Studentinnen und Studenten hatte Prof. Dr. Stephan Marzi organisiert. Er lehrt Technische Mechanik und Dynamik am Gießener Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik.

Kirchhoff entwickelt als Partner der Automobilindustrie komplexe Metall- und Hybridstrukturen für Rohkarosserie und Fahrwerk. Das Unternehmen beschäftigt 8000 Mitarbeiter in elf Ländern. Am Stammsitz in Attendorn betreute Rolf Schwarzer, Leiter der Abteilung Forschung und Produktentwicklung, die Gäste aus Gießen. Zum Programm gehörte ein Werksrundgang, bei dem unter anderem die Funktionsweise verschiedener Umform- und Fügepressen sowie moderne Verfahren zur Oberflächenbeschichtung zu sehen waren. „Unsere Exkursion hat den Studenten gezeigt, welche Rolle die im Studium vermittelten Themen im industriellen Einsatz spielen. Dabei lag ein Schwerpunkt auf komplexer Robotik, Sensorik und Aktorik“, so Marzi. Kirchhoff Automotive wird in Zukunft Industriepraktika für Maschinenbaustudenten der THM anbieten. Abschlussarbeiten will das Unternehmen ebenfalls betreuen.

Breckow Vorsitzender der Strahlenschutzkommission

$
0
0

Die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat Prof. Dr. Joachim Breckow von der TH Mittelhessen zum Vorsitzenden der Strahlenschutzkommission bestellt. Die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat Prof. Dr. Joachim Breckow von der TH Mittelhessen zum Vorsitzenden der Strahlenschutzkommission bestellt. Das 18-köpfige Expertengremium berät das Ministerium in allen Fragen des Schutzes vor den Gefahren ionisierender und nichtionisierender Strahlen. Die Mitgliedschaft ist ein persönliches Ehrenamt. In sieben permanenten Ausschüssen und einer Reihe von Projektgruppen arbeiten etwa 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kommission zu.

Weiterlesen...

Mikroelektronik europäisch

$
0
0

Eine auf Folie gedruckte Schaltung aus organischen Transistoren wird unter dem Mikroskop mit einer Nadel kontaktiert und vermessen. Eine Forschergruppe der TH Mittelhessen arbeitet in einem europaweiten Verbundprojekt an der Entwicklung elektronischer Schaltungen aus Kunststoff. Projektleiter an der THM ist Prof. Dr. Alexander Klös vom Kompetenzzentrum Nanotechnik und Photonik. Partner sind die spanische Universitat Rovira i Virgili, die École Polytechnique im französischen Palaiseau und die University of Cambridge in England.

Weiterlesen...


Allrounder fürs Gesundheitswesen

$
0
0

Medizinisches Management bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ab dem kommenden Sommersemester als Studium an. Der Studiengang am Gießener Fachbereich Gesundheit ist nicht zulassungsbeschränkt. Er schließt nach sieben Semestern mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab.

Die Absolventinnen und Absolventen finden Berufsmöglichkeiten im gesamten Gesundheitswesen. Sie gestalten und organisieren medizinische, technische und betriebswirtschaftliche Abläufe zum Beispiel in Kliniken, bei Sozialversicherungsträgern, in Pflegeeinrichtungen oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Sie arbeiten in der Unternehmens- oder Abteilungsleitung, im Qualitäts- und Projektmanagement, im Medizincontrolling oder im Personalwesen.

Neben medizinischen Grundlagen und betriebswirtschaftlichen Fächern gehören unter anderem Informationstechnik, Datenschutz und Datensicherheit, Medizinrecht und Medizinisches Prozessmanagement zu den Inhalten des Studiums. Ein Berufsfeldseminar und eine berufspraktische Phase sorgen für den Kontakt zur Arbeitswelt. Nach dem vierten Semester entscheiden sich die Studentinnen und Studenten für einen Schwerpunkt. Zur Wahl stehen Allgemeines Medizinisches Management, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Bau- und Immobilienmanagement im Gesundheitswesen, Rettungsdienstmanagement und Sozialversicherungsmanagement.

„Neben dem Fachwissen legen wir im Studium sehr viel Wert auf die Vermittlung der besonderen sozialen Fähigkeiten, die Manager im Gesundheitswesen brauchen. Veranstaltungen zu Team- und Führungskompetenz gehören deshalb zum Lehrprogramm“, sagt Studiengangsleiter Prof. Dr. Axel Schumann. „Denn Medizinische Manager müssen mit den unterschiedlichen Mentalitäten von Ärzten, Pflegekräften, Betriebswirten, Juristen, Technikern, Architekten und Planern umgehen können, wenn sie ihre komplexen Aufgaben bewältigen wollen.“

Die Einschreibung für das kommende Semester ist bis zum 20. März online möglich (www.thm.de). Das Studium beginnt Anfang April. Weitere Informationen – auch zu den Bachelor- und Masterstudiengängen Medizinische Informatik – gibt es unter www.thm.de/ges.

Deutsch-kubanisches Doktorprojekt

$
0
0

Dr. Christian Köbel (Mitte), erster Doktorand der THM an der TU Havanna, mit den kubanischen Professoren Dr. Jorge Torres Gómez, Dr. Walter Baluja García, Dr. Mario Morera Hernández und Prof. Dr. Wolf-Rainer Novender, dem Friedberger Initiator der Hochschulkooperation (von rechts). Christian Köbel, ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Mittelhessen in Friedberg, hat seine Promotion an der Technischen Universität Havanna abgeschlossen. Das Instituto Superior Politécnico José Antonio Echeverría (ISPJAE) bewertete die Gesamtleistung des Doktoranden mit der Bestnote. Seine Doktorarbeit verteidigte er in der kubanischen Hauptstadt vor einem neunköpfigen Professorengremium in spanischer Sprache.

Weiterlesen...

Sportliche Botschafter

$
0
0

Erfolge in Radsport, Leichtathletik, Fechten, Volleyball und vor allem in verschiedenen Kampfsportarten konnten Sportlerinnen und Sportler der TH Mittelhessen im vergangenen Jahr vermelden. Auf einem Neujahrsempfang begrüßte THM-Vizepräsident Prof. Olaf Berger neben den Wettkämpfern Vertreter der Städte Gießen und Friedberg und viele Freunde und Förderer des Hochschulsports. Als Anerkennung „für ihr Engagement als sportliche Botschafter der THM“, so die Leiterin des Hochschulsports Dagmar Hofmann, erhielten die Sportler kleine Präsente.

Eine Silbermedaille brachte Carolin Stahl von den studentischen Europameisterschaften im Taekwondo mit. Die Masterstudentin am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen hatte auch an der Universiade in Südkorea teilgenommen. Bei den deutschen Hochschulmeisterschaften waren die anderen Sportlerinnen und Sportler erfolgreich. Tobias Schmidtmann war im vergangenen Jahr Vizemeister im Mountainbike. Ralf Pohl wurde Dritter im Ju-Jutso, Maximilian Schmidt erreichte dieselbe Platzierung im Halbmarathon. Nicole Ratkay wurde Fünfte im Judo. Jeweils in einer Wettkampfgemeinschaft mit Sportlern der Uni Gießen belegten Kevin Schäfer den ersten und Christoph Schrod den dritten Platz im Säbelfechten. Ebenfalls zusammen mit Studenten der Justus-Liebig-Universität erreichten Simon Breither, Tobias Rückert und Peter Schlecht den dritten Rang bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Volleyball.

Dagmar Hofmann nutzte die Veranstaltung auf dem Friedberger Campus für einen sportlichen Jahresrückblick. Die Vorstellung von Acro-Yoga, einer Kombination aus Yoga, Thai-Massage und Akrobatik, rundete das Programm ab.

Vizepräsidentin gewählt

$
0
0

Prof. Dr. Katja Specht ist zur Vizepräsidentin der Tech­nischen Hochschule Mittelhessen gewählt worden. Prof. Dr. Katja Specht ist zur Vizepräsidentin der Tech­nischen Hochschule Mittelhessen gewählt worden. Sie wird wie der bereits im Vorjahr gewählte neue Präsident Prof. Dr. Matthias Willems ihr Amt am 1. April antreten. Die Wirtschaftswissenschaftlerin erhielt im ersten Wahlgang 29 von 33 abgegebenen Stimmen. Ihre Amtszeit dauert drei Jahre. Prof. Dr. Peter Kneisel, der ebenfalls zur Wahl angetreten war, erhielt auch im zweiten Wahlgang nicht die nötige Mehrheit der Stimmen.

Weiterlesen...

Jetzt anmelden zum Girls´ Day

$
0
0

Den Hochschulalltag können Mädchen der Klassen 5 bis 10 am 28. April an der TH Mittelhessen in Gießen kennen lernen. Wer neugierig auf Natur- und Ingenieurwissenschaften ist, hat am Girls´ Day die Wahl zwischen neun verschiedenen Themen. Im Angebot sind zum Beispiel Experimente zur Tragfähigkeit einer Brücke, die Herstellung von Handcreme und Kühlgel, Kälte- und Wärmeexperimente, Grafikprogrammierung sowie der Bau eines beleuchteten Bilderrahmens.

Der Girls´ Day beginnt um 9.00 Uhr mit allgemeinen Informationen zur Hochschule. Anschließend arbeiten die Mädchen in den THM-Laboren und gewinnen einen Einblick in die Praxis von Naturwissenschaften und Technik. Nach einem kostenlosen gemeinsamen Pizzaessen und einer Abschlussbesprechung endet das Programm um 13.45 Uhr.

Details zum Girls´ Day und ein Anmeldeformular finden Interessierte auf der Internetseite der Hochschule unter Veranstaltungen. Telefonische Anfragen beantwortet Susanne Kammer (0641-309-1461).

HIT 2016

$
0
0

Im Rettungswagen des Gießener Fachbereichs Gesundheit legte Prof. Henning Schneider sich ins Zeug, ... Die Hochschulinformationstage (HIT) der TH Mittelhessen boten Schülerinnen und Schülern erneut ein informatives Programm zu Studiengängen, Hochschule und Berufsperspektiven. Insgesamt 2400 junge Gäste besuchten an den zwei Januartagen die drei Standorte, davon 1500 Gießen, 500 Friedberg und 400 Wetzlar.

Weiterlesen...

Von der Hauptstadt lernen

$
0
0

Prof. Monika Maria Möhring (vorn in der Mitte) und die Friedberger Logistikmanagementstudenten in der Abflughalle des Flughafens Berlin-Brandenburg. Mir der "Kunst am Bau", einem roten "Fliegenden Teppich", gab es offenbar keine Probleme.„Aus Erfolgen kann man lernen. Noch mehr jedoch prägt sich das Lernen aus Misserfolgen ins Gedächtnis ein“, sagt Dr. Monika Maria Möhring von der TH Mittelhessen. Die Professorin am Fachbereich Management und Kommunikation in Friedberg nahm deshalb 32 Studentinnen und Studenten des Studiengangs Logistikmanagement mit auf eine Exkursion nach Berlin.

Weiterlesen...


Neubau in der Moltkestraße

$
0
0

Der 1. Preis ging an die Arbeitsgemeinschaft aus StudioH2K Architekten und Drees & Sommer Advanced Building Technologies. Eine Arbeitsgemeinschaft aus Hamburg hat den Realisierungswettbewerb für die Bebauung des ehemaligen CVJM-Geländes in der Gießener Moltkestraße gewonnen. Die TH Mittelhessen hatte das Gelände 2010 gekauft. Ab 2018 werden dort auf etwa 2200 Quadratmetern Labore, Büro- und Seminarräume für den Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik entstehen. Das Land finanziert den Neubau mit 15 Millionen Euro aus dem Heureka-Programm.

Weiterlesen...

Abstand durch Technik

$
0
0

Sebastian Fiedler, Jan Bremer, Martin Failing und Dennis Kämmerer (von links) mit ihrem ModellfahrzeugVier Masterstudenten der TH Mittelhessen haben ein Modellfahrzeug gebaut, das sensorunterstützt Hindernisse erkennt und automatisch abbremst, wenn eine Kollision droht. Das System kann zum Beispiel eingesetzt werden, um Auffahrunfälle, laut ADAC die zweithäufigste Unfallart, zu vermeiden.

Weiterlesen...

Kooperation mit Kamerun

$
0
0

In einem Seminar zur Angewandten Mathematik, das Prof. Axel Schumann am African Institute for Mathematical Sciences hielt, entwickelte eine studentische Arbeitsgruppe die Hard- und Software für einen Buchscanner.Seit 2012 arbeitet die TH Mittelhessen mit verschiedenen Bildungseinrichtungen in Kamerun zusammen. Michaela Zalucki (International Office), Prof. Dr. Kristof Obermann (Fachbereich Elektro- und Informationstechnik) und Prof. Dr. Axel Schumann (Fachbereich Gesundheit) besuchten jetzt das zentralafrikanische Land, um neue Projekte vorzubereiten. THM-Partner sind das private Douala Institute of Technology (DIT), das African Institute for Mathematical Sciences in Limbe (AIMS) und die englischsprachige University of Buea.

Weiterlesen...

Analytik zum Schutz der Bevölkerung

$
0
0

Prof. Dr. Harald Platen (vorne) moderierte den fachlichen Austausch der Umwelt- und Hygieneexperten an der THM. Die bakterielle Belastung von Wasser aus Rückkühlwerken war Thema eines Expertentreffens an der TH Mittelhessen in Gießen. Dort kamen 60 Angehörige von akkreditierten Umwelt- und Hygienelaboratorien aus ganz Deutschland zusammen, um sich über aktuelle Analysemethoden auszutauschen.

Weiterlesen...

Auftragsmord

$
0
0

Als "Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt" stellten Arnold Küsters (links) und THM-Präsident Prof. Günther Grabatin das neue Buch vor. „Tja, der Mensch ist Tier und Wissenschaftler zugleich. So hat uns die Natur programmiert.“ Biomechanikprofessor Hans Gärten, von dem diese Weisheit stammt, ist nicht der einzige an der TH Mittelhessen, der ins Visier von Johanna Gail gerät. Denn die Kriminaloberkommissarin muss den Mörder von Sven Kröger finden, der an der THM studiert hat und dessen abgetrennter Kopf sich eines Morgens statt der bronzenen Büste des Revolutionärs Georg Büchner auf einer Stele vor Gießens Altem Schloss findet.

Weiterlesen...

Viewing all 454 articles
Browse latest View live