Quantcast
Channel: Aktuelles
Viewing all 454 articles
Browse latest View live

Profesor Honorowy

$
0
0

Die polnische Universität Zielona Góra ernennt Prof. Dr. Marius Klytta von der TH Mittelhessen zu ihrem ersten Honorarprofessor. Die polnische Universität Zielona Góra hat Prof. Dr. Marius Klytta von der TH Mittelhessen zu ihrem ersten Honorarprofessor ernannt. Er lehrt am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik in Gießen.

Anlass für die Ehrung war das zwanzigjährige Jubiläum der Zusammenarbeit der beiden Hochschulen, die Klytta angeregt und vorangetrieben hatte. Die Honorarprofessur sei eine „Würdigung des langjährigen Beitrags zur Entwicklung der Universität Zielona Góra durch das Initiieren und das Vertiefen der internationalen Kontakte der akademischen Gemeinschaft“, heißt es in der Verleihungsurkunde. Hervorgehoben werden die Verdienste des Ingenieurwissenschaftlers um die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung, aber auch sein Engagement bei der Organisation vieler gemeinsamer kultureller Veranstaltungen.

Weiterlesen ...


Fachmann für Gebäudeautomation

$
0
0

Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt am Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik - Mechatronik in Friedberg. Sein Fachgebiet ist die Gebäudeautomation.

Von 1990 bis 1997 studierte Arndt Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt und Biomedizinische Technik an der University of Aberdeen in Schottland. Er schloss sein Studium als Diplom-Ingenieur und Master of Science ab. An der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus promovierte er 2000 am Lehrstuhl Mikrosystemtechnik mit einer Arbeit über Sensortechnik und Automatisierung in der Logistik.

Weiterlesen ...

Austausch mit der Baupraxis

$
0
0

Dekan Jens Minnert (rechts) bezeichnete die GUT bei der Begrüßung als Gewinn für Studierende, Fachbereich, Unternehmen und die gesamte Region Mittelhessen.„Wir haben hier zwei große Gruppen, die Unternehmen und die Studierenden, also die Zukunft, und beide wollen wir heute zusammenbringen.“ So erläuterte Prof. Dr. Jens Minnert, der Dekan des Fachbereichs Bauwesen, bei der Eröffnung den Zweck der „Gießener UnternehmensTage“ (GUT) an der TH Mittelhessen. Davon profitiere die Bauwirtschaft ebenso wie die Hochschule.

Weiterlesen ...

Friedberg - London - Rüsselsheim

$
0
0

Der neue Greenliner von THM Motorsport Efficiency hat beim Shell Eco Marathon in London überzeugt.Seinen „Greenliner“ präsentiert der Friedberger Rennstall „THM Motorsport Efficiency“ auf dem Hessentag in Rüsselsheim. Vom 10. bis 18. Juni wird das studentische Team den Besuchern dort sein selbst konstruiertes Energiesparmobil vorstellen.

Weiterlesen ...

Stiftungsprofessur „Industrie 4.0“

$
0
0

Präsident und Stifter: Manfred Bender (Pfeiffer Vacuum), Sabine Bender-Suhr (Bender), THM-Präsident Prof. Matthias Willems, Sieghard Thomas (Carl Cloos Schweißtechnik), Steffen Thomas (Rittal), Michael Parsch (Elkamet Kunststofftechnik, hintere Reihe von links), Alfred Kajewski (Roth Industries), Rüdiger Schwalm (Schunk Group), Gunther Schneider (Schneider), Eberhard Flammer (Elkamet Kunststofftechnik, vordere Reihe von links) Die TH Mittelhessen wird im kommenden Jahr eine Stiftungsprofessur einrichten, die dem Fachgebiet „Industrie 4.0/Digitalisierung“ gewidmet ist. Acht Unternehmen der Region finanzieren die Stelle in den nächsten fünf Jahren mit rund 800.000 Euro. Verantwortliche der Firmen Bender (Grünberg), Carl Cloos Schweißtechnik (Haiger), Elkamet Kunststofftechnik (Biedenkopf), Pfeiffer Vacuum (Asslar), Rittal (Herborn), Roth Industries (Dautphetal), Schneider (Fronhausen) sowie der Schunk Group (Heuchelheim) unterzeichneten an der THM in Gießen die Stifterverträge.

Weiterlesen ...

THM-Hochschulsport ausgezeichnet

$
0
0

THM-Vizepräsidentin Prof. Katja Specht und das Team vom Hochschulsport: Dagmar Hofmann, Christina Paulencu und Maili Winoto (von links)Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband hat die TH Mittelhessen ausgezeichnet. Im „Bildungsranking“ der Hochschulen mit mehr als 15.000 Studenten belegte die THM 2016 bundesweit den ersten Platz. Auf den Rängen zwei und drei landeten die Universitäten Göttingen und Wuppertal.

Das Ranking bewertet vor allem Quantität und Qualität des Weiterbildungsangebots für studentische Mitarbeiter und Kursleiter im Hochschulsport. Auch die Teilnahme an externen Veranstaltungen und die professionelle Ausrichtung einer zentralen Tagung flossen in die Bewertung ein.

Weiterlesen ...

Expertin für Social-Media-Kommunikation

$
0
0

Dr. Julia Marterer-Stingl hat die Arbeit als Gastprofessorin an der TH Mittelhessen aufgenommen.Dr. Julia Marterer-Stingl hat die Arbeit als Gastprofessorin an der TH Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt im Studiengang Social Media Systems am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (MNI) in Gießen.

Als Kommunikationswissenschaftlerin mit dem fachlichen Schwerpunkt angewandte Sprachwissenschaft hat sie an der Justus-Liebig-Universität Gießen ihr Magister-Studium mit den zusätzlichen Fächern Psychologie und Soziologie abgeschlossen. Sie promovierte dort im Jahr 2006 zum Dr. phil. mit Untersuchungen zum Sprachgebrauch in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat. Seit 2010 war sie in der Lehre als Dozentin an der JLU beschäftigt.

Weiterlesen ...

Umweltwissenschaften für Schüler

$
0
0

Vorbesprechung eines Feldversuchs mit Prof. Harald Weigand Zu „umwelttechnischen Feld- und Labortagen“ waren 30 Schülerinnen und Schüler der Weilburger Wilhelm-Knapp-Schule an der TH Mittelhessen zu Gast.

An vier Lernstationen erfuhren die Besucher, wie unterschiedliche Böden entstehen und sich zusammensetzen, wie die Fließrichtung des Grundwassers bestimmt werden kann, wie sich die Wasserqualität beim Durchlaufen einer Bodenpassage verändert und wie Volumenströme ermittelt werden. Sie führten selbständig Versuche aus und konnten die Ergebnisse mit den THM-Wissenschaftlern diskutieren.

Weiterlesen ...


Donnerstags Chat-Beratung

$
0
0

Tobias Hofmann von der Zentralen Studienberatung der THM betreut die Chat-Sprechstunde.Ab dem 22. Juni bietet die TH Mittelhessen eine Chat-Sprechstunde für Studieninteressierte an. Wer Fragen zum Studium hat, kann sich bis zum 10. August jeden Donnerstag zwischen 15 und 16 Uhr online beraten lassen.

Weiterlesen ...

Fachausschuss Konstruktiver Ingenieurbau

$
0
0

Bauingenieure aus ganz Deutschland trafen sich zur Sitzung des Fachausschusses Konstruktiver Ingenieurbau an der THM in Gießen.Professorinnen und Professoren von 35 Hochschulen aus ganz Deutschland trafen sich zur jährlichen Sitzung des Fachausschusses Konstruktiver Ingenieurbau an der TH Mittelhessen in Gießen. Das Gremium ist eine Untergliederung des Fachbereichstags Bauingenieurwesen.

Weiterlesen ...

Zu Besuch beim Branchenriesen

$
0
0

Angehende Wirtschaftsingenieure, die im Studium an der THM Schwerpunkte auf Life-Cycle-Management und Maschinenbau legen, besuchten VW in Wolfsburg.Studierende der TH Mittelhessen haben zwei Tage lang die Autostadt Wolfsburg erkundet. Die rund 30-köpfige Gruppe vom Friedberger Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen erwartete dort ein Informationsprogramm der Volkswagen AG.

Weiterlesen ...

Nächster Halt TH Mittelhessen

$
0
0

U-Bahn-Ingenieure: Christoph Fleissner, Stefan Höhn und Michael Reitz (von links) Ein ganzes Jahr lang haben Christoph Fleissner, Stefan Höhn und Michael Reitz gewerkelt, bis die erste U-Bahnstation an der TH Mittelhessen in Friedberg in Betrieb gehen konnte. Die drei Studenten des Bahningenieurwesens arbeiteten dafür ein Präsentationsmodell der Verkehrsgesellschaft Frankfurt auf, das diese kostenlos zur Verfügung stellte.

Weiterlesen ...

Preise für Friedberger Wirtschaftsinformatiker

$
0
0

Geldpreise gab es in diesem Jahr nicht nur für die besten Abschlussarbeiten, sondern erstmals auch für die Jahrgangsbesten des ersten und zweiten Studienjahres. Die besten Abschlussarbeiten in der Wirtschaftsinformatik sind während einer Feierstunde an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg ausgezeichnet worden. Langjährige Industriepartner des Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung haben die mit jeweils 750 Euro dotierten Preise gestiftet.

Nico Weber hatte die beste Arbeit auf dem Gebiet „Dynamische Business-Anwendungen“ einge­reicht. Den Preis der Bad Homburger Content Software GmbH überreichte Marcus Klein. Vom IT-Bera­tungsunternehmen Opitz Consulting aus Bad Homburg gab es einen Preis in der Kategorie „Software-Engineering“. Nannette Biedermann übergab ihn an Patrick Funke. Die Auszeichnung in der Kategorie „IT-Systeme in der Logistik“ ging an Johanna Schwab. Sie erhielt den Preis aus den Händen von Wilfried Pfuhl, Vorstandsmitglied des IT-Beratungsunternehmens Inconso aus Bad Nauheim.

Weiterlesen ...

Experimentieren mit Solarenergie

$
0
0

 Auf dem THM-Campus Friedberg experimentierten Studierende in einem Open-Air-Kurs zum Thema Solarenergie. Auf dem Campus der TH Mittelhessen in Friedberg wurde jetzt die Sonne fürs Studium genutzt. Studentinnen und Studenten der Physikalischen Technik und Medizinischen Physik begaben sich für ein Experiment unter freien Himmel.

Weiterlesen ...

Motivationsschub im Mittelrheintal

$
0
0

Klettertour zum SemesterabschlussSelbstorganisation, Projektmanagement, Teambuilding - diese Themen standen im Mittelpunkt einer dreitägigen Exkursion, die Studenten der TH Mittelhessen weitgehend selbst organisiert hatten. Sie führte die Gruppe des Bachelorstudiengangs Energiewirtschaft & Energiemanagement nach Boppard.

Zum Programm im Mittelrheintal gehörte eine vierstündige Klettertour, die die Teilnehmer an ihre körperlichen und mentalen Grenzen brachte. Ein Workshop diente der Reflexion des ersten Semesters an der THM in Gießen.

Weiterlesen ...


THMagazin 26, Juni 2017

$
0
0

Das THMagazin 26, Juni 2017Die Ausgabe 26 | Juni 2017 des TH-Informationsdienstes "THMagazin" mit vielen Berichten aus Lehre und Forschung ist erschienen. In der Printversion gibt es das Heft kostenlos in der INFO. Die vorherigen Ausgaben des THMagazins finden Sie im Downloadbereich.

Weiterlesen ...

Lehrkompetenz als Studienziel

$
0
0

Ein Masterprogramm mit einem neuartigen Qualifikationskonzept bietet die Technische Hochschule Mittelhessen an. Der Studiengang Median_HE vertieft das jeweilige fachliche Wissen, das zuvor im Bachelorstudium erworben wurde. Zusätzlich vermittelt er professionelle Kompetenz auf dem Gebiet der akademischen Lehre. Der Name steht für Methoden und Didaktik in angewandten Wissenschaften, das Kürzel HE für Higher Education. Flexibel ist auch der Studienmodus. Im Vollzeitstudium gelangt man in drei Semestern, in Teilzeit in fünf Semestern zum Abschluss.

Ob Ingenieur-, Natur-, Geistes- oder Sozialwissenschaften – Median_HE sieht eine Reihe fachspezifischer Module vor, die an der TH Mittelhessen oder einer anderen Hochschule belegt werden können. Diese kombiniert das Masterprogramm mit Studienkomponenten zum Lehren und Lernen an Hochschulen sowie zu Fragen der Bildung und Forschung. Es qualifiziert für berufliche Aufgaben im akademischen Kontext und richtet sich vor allem an Beschäftigte von Hochschulen, die in der Lehre und Konzeption neuer Lehrformate tätig sind. Aber die Studierenden werden auch auf die Arbeit in anderen Bildungseinrichtungen vorbereitet. Die Organisationsform erlaubt es, berufliche und familiäre Verpflichtungen mit dem Studium zu vereinbaren.

Der Studiengang Median_HE führt am Fachbereich Management und Kommunikation der THM in Gießen zum Abschluss Master of Arts. Er beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli möglich.

Beratungsabend an JLU und THM

$
0
0

Gießener Beratungsabend: Gut besucht war die Cafeteria Campustor in der Gießener Wiesenstraße„Im Stress der Abschlussprüfungen fehlt vielen Schülerinnen und Schülern die Zeit, sich umfassend über ihre Studienmöglichkeiten zu informieren“, sagt Sarah Stolle von der Zentralen Studienberatung an der TH Mittelhessen. Die Hochschule hatte deshalb wie die Justus-Liebig-Universität zu einen Beratungsabend unter dem Motto „Schule aus – was nun? Was tun!“ eingeladen.

Weiterlesen ...

Preise für THM-Studenten

$
0
0

Max Rasumak (ITK), die Preisträger Jakob Czekansky und Fabian Barth, Adrian Mauderer (ITK), Prof. Dr.-Ing. Bernd Müller und Prof. Dr. Klaus Wüst (von links) bei der Verleihung des "ITK Student Award"Fabian Barth und Jakob Czekansky von der TH Mittelhessen sind mit dem „ITK Student Award“ ausgezeichnet worden. Beide studieren Ingenieur-Informatik am Gießener Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik. Barth ist im Master-, Czekansky im Bachelorstudiengang eingeschrieben.

Grundlage für die Auswahl der Preisträger, so die ITK Engineering GmbH, sind „besonders gute Projekt- und Abschlussarbeiten oder außerordentlich gute Noten während des gesamten Studiums.“

Weiterlesen ...

Energieeffiziente Smartphone-Apps

$
0
0

Energieeffizientes Streaming und verbesserte Videowiedergabe zum Beispiel auf einer Zugreise sind Ziele des Forschungsprojekts der THM.Um „mobiles energieeffizientes Video-Streaming“ geht es bei einem Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit 35.000 Euro. Projektleiter ist Dr. Dominik Schultes, Professor für Informatik am Friedberger Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik. Kooperationspartner sind der Management- und IT-Berater Capgemini aus Offenbach und das Karlsruher Institut für Technologie.

Weiterlesen ...

Viewing all 454 articles
Browse latest View live