Um die Einsparung von Energie bei der Reinigung von Industrieabgasen geht es in einem Projekt der TH Mittelhessen. Gemeinsam mit der Firma WK Wärmetechnische Anlagen GmbH aus Wetzlar wollen Wissenschaftler vom Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik einen Hochtemperatur-Wärmeübertrager entwickeln, der korrosionsbeständig ist und hohen Temperaturschwankungen widersteht. Projektleiter an der THM sind die Professoren Reinhold Altensen und Dr. Martin Pitzer. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit rund 250.000 Euro.
Energieeffiziente Reinigung von Industrieabgasen
Neues vom Präsidium
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der THM haben die Möglichkeit, mit ihren Vorgesetzten ein Jahresgespräch zu führen. Warum sich niemand diese Chance entgehen lassen sollte, erklärt Präsident Prof. Matthias Willems. Zeit für die vertrauliche Unterredung ist bis Ende April
THM schachmatt
Auch die Verstärkung durch Prof. Steffen Reichmann von der Hessischen Hochschule für Verwaltung und Polizei half nichts. Im Simultanwettkampf hatte das Team der Technischen Hochschule Mittelhessen gegen Schachgroßmeister Marcin Tazbir keine Chance. Die Professoren Frank Recker, Joaquin Diaz, Stefan Euler und Klaus Wüst sowie Maschinenbaustudent Christopher Brokmann mühten sich ebenso wie Reichmann, das Ergebnis fiel aber eindeutig aus. Der polnische Spitzenspieler gewann mit 5,5 : 0,5. Lediglich Diaz konnte Tazbir, der für den SV Griesheim in der Bundesliga spielt, ein Unentschieden abtrotzen.
Trotzdem sei der Wettkampf „spannend und umkämpft“ gewesen, sagt Klaus Wüst, der gemeinsam mit seinen Kollegen die THM schon mit viel Erfolg bei verschiedenen Firmenmeisterschaften vertreten hat.
Empfehlungssystem für den Online-Kauf
Eine neuartige Software, die Kunden Kaufempfehlungen im Onlinehandel gibt, entwickelt die TH Mittelhessen. Projektleiter an der THM sind die Friedberger Professoren Dr. Michael Guckert und Dr. Christian Schulze vom Kompetenzzentrum für Informationstechnologie. Sie kooperieren dabei mit der Unternehmensberatung Dastani Consulting aus Wettenberg. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit 440.000 Euro.
Gasthörerangebot für Flüchtlinge
Flüchtlinge, die an einem Studium interessiert sind, können an der TH Mittelhessen in Gießen und Friedberg an einem betreuten Gasthörerprogramm teilnehmen. Dazu gehören Studien- und Sozialberatung, Informations- und Orientierungsangebote sowie die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen kostenlos zu besuchen. Tutoren helfen bei Formalitäten und stehen den Gasthörern auch sonst zur Seite.
Das Programm mit dem Namen „pre-study REACH THM“ beginnt am Donnerstag, 27. März. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Teilnahmevoraussetzungen sind unter anderem deutsche Sprachkenntnisse. Weitere Informationen gibt es im Internet (go.thm.de/reach).
THM auf Optikmesse in Wetzlar
Als Partner der regionalen Industrie und akademische Ausbildungsstätte präsentierte sich die TH Mittelhessen auf der „W3+Fair“ in Wetzlar. Die Fachmesse für Optik, Elektronik und Mechanik bot unter anderem den Kompetenzzentren für Optische Technologien und Systeme sowie für Nanotechnik und Photonik Raum sich vorzustellen. Auf dem THM-Stand waren experimentelle Aufbauten zur optischen Messtechnik, zur fasergestützten Kommunikationstechnik, zu modernen Kamerasystemen und Holographie sowie zur Robotik zu sehen.
Schüler und Studenten informierten sich auf der Messe über Studien- und Berufsmöglichkeiten. THM-Professor Dr. Klaus Behler gab zum Beispiel Auskunft über das Studium der Physikalischen Technik mit den Schwerpunkten Lasertechnik und Optik. Studenten der THM nutzten die Messe, um Kontakte mit Unternehmen der optischen Industrie, der Elektronik und der Feinmechanik zu knüpfen.
Wirkstofftransport auf neuen Wegen
Wissenschaftler der TH Mittelhessen arbeiten an der Entwicklung eines neuen Arzneimittels gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Projektleiter an der THM sind Prof. Dr. Frank Runkel und Dr. Thomas Schmidts vom Gießener Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie. Im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand“ fördert das Bundeswirtschaftsministerium die Projektgruppe mit 125.000 Euro. Kooperationspartner sind das Universitätsklinikum Erlangen und das Marburger biopharmazeutische Unternehmen sterna biologicals.
Einblicke in High-Tech-Unternehmen
Zur Primes GmbH nach Pfungstadt führte eine Exkursion der TH Mittelhessen. 34 Studentinnen und Studenten der Physikalischen Technik besuchten das Unternehmen, das sich mit der Analyse von Hochleistungslaserstrahlen befasst, die in Industrie, Medizin und Grundlagenforschung eingesetzt werden.
Inhaber Dr. Reinhard Kramer stellte sein Unternehmen vor. Mit rund 100 Mitarbeitern unterstützt es Kunden in Laserentwicklung, Anlagenbau und Produktion. Die Gäste aus Friedberg hatten die Gelegenheit, einen Blick in die Arbeitswelt bei Primes als Entwickler und Hersteller von Messgeräten zur Laserleistungsmessung und Strahlanalyse zu werfen, insbesondere in die Entwicklung, Produktion und Kalibrierung.
Neuer Opel
„THM Motorsport Racing“ hat einen großen Unterstützerkreis. Neben vielen mittelständischen Unternehmen aus der Region gehört als einer von vier Premium-Sponsoren auch Opel dazu. Damit das Team der TH Mittelhessen auch außerhalb der Rennstrecke mobil ist, stellt der Rüsselsheimer Autobauer ihm regelmäßig einen Mittelklassewagen zur Verfügung.
Astronomievorlesungen ab 6. April
Gute Tradition geworden sind die öffentlichen Astronomievorlesungen von Prof. Dr. Johannes Ohlert an der TH Mittelhessen in Friedberg. Auch in diesem Sommersemester werden wieder - ausgehend von aktuellen Ereignissen im nahen und fernen Kosmos - Grundlagen der Astronomie, aber auch anspruchsvolle astrophysikalische Themen behandelt.
Besuch des Generalkonsuls
Sein Interesse am dualen Studienprogramm der Hochschule führte den indischen Generalkonsul Raveesh Kumar aus Frankfurt an die TH Mittelhessen nach Gießen. Dort informierte ihn THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems über den Aufbau von StudiumPlus in Wetzlar, das die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verknüpft. Er erläuterte dem Gast auch das dabei seit langem erfolgreich praktizierte Verbundmodell mit regionalen Unternehmen.
Die lernende Hochschule
„Mein Herz schlägt wirklich für die Lehre – und für die Didaktik ganz besonders!“ Mit diesem Bekenntnis begrüßte Prof. Dr. Katja Specht, die Vizepräsidentin der TH Mittelhessen, das Plenum beim „Tag der Hochschuldidaktik“ in Friedberg. Rund siebzig Interessierte von der THM und weiteren Hochschulen aus Hessen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hamburg nahmen an dem zweitägigen Programm teil. Die Vizepräsidentin sprach auch die positive Resonanz an, die hochschuldidaktische Initiativen der THM weit über Hessen hinaus finden: „Wir sind stolz darauf, dass diese Expertise sich jetzt auch bundesweit durchsetzt.“
Semesterstart an der THM
Mit 16.815 Studentinnen und Studenten beginnt der Vorlesungsbetrieb an der TH Mittelhessen. Das sind sieben Prozent mehr als im Vorjahr (15.707). Für ein Sommersemester ist das die höchste Zahl in der Geschichte der Hochschule. Die Erstsemesterzahl stieg gegenüber dem Sommer 2016 um knapp zwei Prozent. Von den 1550 Anfängern (Vorjahr: 1525) haben sich 1184 für Gießen und 345 für Friedberg entschieden. Wetzlar, wo zum Sommer nur zwei Masterstudiengänge Erstsemester aufnehmen, meldet 21 Anfänger.
THMagazin 25, März 2017
Die Ausgabe 25 | März 2017 des TH-Informationsdienstes "THMagazin" mit vielen Berichten aus Lehre und Forschung ist erschienen. In der Printversion gibt es das Heft kostenlos in der INFO. Die vorherigen Ausgaben des THMagazins finden Sie im Downloadbereich.
Kolloquium Schallemission
Wissenschaftler, Praktiker und Gerätehersteller trafen sich zum 21. Kolloquium Schallemission in Fulda, um sich über aktuelle Arbeitsergebnisse und neueste Entwicklungen auszutauschen.
Transatlantische Vorhaben
Um die künftige Zusammenarbeit ging es, als Gäste von der University of Wisconsin Oshkosh (UWOSH) die TH Mittelhessen besuchten. Am Fachbereich Wirtschaft in Gießen trafen Prof. Dr. Balakuntalam S. Sridhar und Prof. Dr. Barbara Rau unter anderem mit dem Dekan Prof. Dr. Sven Keller und der Auslandsbeauftragten Prof. Dr. Susanne Müller zusammen.
Die UWOSH nimmt wie die THM am Hessen-Wisconsin-Programm teil, durch das der bilaterale Austausch von Studierenden und Hochschulpersonal gefördert wird. In einem „Memorandum of Understanding“ haben die beiden Hochschulen ihre Kooperation vereinbart.
Ludwig-Schunk-Stiftung prämiert THM-Absolventen
An der Technischen Hochschule Mittelhessen ist zum vierten Mal der Ludwig-Schunk-Preis verliehen worden: Sechs Absolventen erhielten die mit jeweils 1.000 Euro dotierte Auszeichnung für herausragende Studienleistungen und ihr ehrenamtliches Engagement.
Die Preisträger sind Natalie Göpfert aus Büdingen (Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik), Alexandra Jung aus Neu-Isenburg (Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie), Dennis Kämmerer aus Wettenberg (Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik), Madeleine Koch aus Heuchelheim (Fachbereich Wirtschaft), Dominik Möglich aus Bad Homburg (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen) und Steffen Wiessner aus Braunfels (Fachbereich Elektro- und Informationstechnik).
„Der Ludwig-Schunk-Preis setzt ein Zeichen, dass Leistungsbereitschaft und ehrenamtliches Engagement vereinbar sind und auch belohnt werden“, sagte Gunthard Sommer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Ludwig-Schunk-Stiftung, bei der Preisverleihung. „Außerdem würdigt er symbolisch die vielfältigen erfolgreichen Kooperationen zwischen der THM und Schunk.“ Der Preis ist dem Firmengründer Ludwig Schunk gewidmet, aus dessen Unternehmen sich die Schunk Group als international tätiger Technologiekonzern mit über 8.000 Beschäftigten in 29 Ländern entwickelt hat.
THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems hob die Verbindung von außergewöhnlichen Leistungen und Ehrenamt der Absolventen hervor: „Es ist beeindruckend, wenn Studentinnen und Studenten sehr viel Arbeit auf ein Ehrenamt verwenden und trotzdem zu den Besten ihres Jahrgangs gehören. Mit der Auslobung des Ludwig-Schunk-Preises zeigt die Stiftung nicht nur ihr Interesse an der akademischen Ausbildungsqualität. Sie fördert auch die Bereitschaft von Nachwuchskräften, bei der persönlichen Qualifizierung und beim Einsatz für die Gesellschaft hohe Ansprüche an sich selbst zu stellen.“
Schunk und die THM verbindet eine langjährige partnerschaftliche Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Entwicklung. So haben allein im letzten Jahr rund 45 Studentinnen und Studenten der Hochschule bei Schunk Praktika absolviert oder sich in ihren Bachelor- oder Masterarbeiten mit betrieblichen Themen befasst. Die Ludwig-Schunk-Stiftung gehört auch zu den Sponsoren der Deutschlandstipendien an der THM.
Um den Ludwig-Schunk-Preis können sich die jahrgangsbesten Absolventen der Gießener und Friedberger Fachbereiche der THM bewerben, die Studienprogramme in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaft anbieten. Eine Jury, die mit Vertretern der Stiftung und Mitgliedern der Hochschule besetzt ist, entscheidet über die Vergabe. Kriterien dabei sind die Abschlussnoten und das Maß des jeweiligen ehrenamtlichen Einsatzes.
Zertifizierte Zusatzqualifikation
Viele betriebliche Aufgaben werden in Unternehmen heute im Rahmen von Projekten bearbeitet. Deshalb sind Qualifikationen auf dem Feld des Prozess- und Projektmanagements gefragt.
Am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der TH Mittelhessen in Friedberg vermittelt man den Studierenden Kenntnisse auf diesen Fachgebieten nicht nur per Vorlesung, sondern auch mit unterschiedlichen praxisnahen Lehrformaten im Labor für Prozess- und Projektmanagement. Dazu gehören Übungen, Projekt- und Gruppenarbeiten.
Sportprogramm startet
In der Woche nach Ostern beginnt in Gießen und Friedberg das Sportprogramm des Sommersemesters an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Teilnehmen können neben den Studierenden und Mitarbeitern der THM auch Mitglieder der Justus-Liebig-Universität.
Fitnesskurse wie zum Beispiel Step Aerobic, Pump Langhanteltraining oder Body Fit bietet das Sportbüro der THM ebenso an wie Gleitschirmfliegen im Allgäu oder Breitensport: Im Wochenrhythmus können Interessierte unter anderem Badminton, Fußball oder Volleyball spielen. Man kann auch ausprobieren, was sich hinter Functional Training, Combat Workout oder Thairobic verbirgt. Yoga, Pilates, Medical Fitness oder QiGong sollen der Gesundheitsförderung dienen.
Außerdem organisiert das Sportbüro die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettkämpfen. Das Fitness-Studio in der Gießener Wiesenstraße mit Cardiogeräten und Kraftstationen ist montags bis samstags geöffnet. Weitere Informationen gibt es unter www.thm.de/sport.
Schweißtechnik fürs Rennteam
Auf den Bau von Fahrzeugen, die mit möglichst wenig Treibstoff möglichst weit kommen, konzentriert sich „THM Motorsport Efficiency“ in Friedberg. Der Rennstall der Hochschule nimmt mit seinem „Streamliner“ regelmäßig am internationalen „Shell Eco Marathon“ teil und erweist sich dabei als sehr konkurrenzfähig. Vom Wettbewerb in Rotterdam 2015 zum Beispiel kehrte das Team als Siebtplatzierter in der Europatabelle und zugleich bester deutscher Starter zurück. Das Friedberger Spritsparmobil hatte 1382 Kilometer mit einem Liter Benzin geschafft.