Quantcast
Channel: Aktuelles
Viewing all 454 articles
Browse latest View live

Praxiserfahrener Architekt

$
0
0

Prof. Norbert Hanenberg hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen.Prof. Norbert Hanenberg hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Entwerfen und Konstruieren am Fachbereich Bauwesen in Gießen.

Sein Studium der Architektur an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und der Hochschule der Künste Berlin schloss er 1997 in Aachen mit dem Diplom ab. Durch seine Berufstätigkeit gewann er in den folgenden Jahren profunde Erfahrungen sowohl in der architektonischen Praxis als auch in der akademischen Lehre. Während seiner Arbeit als Projektpartner und -leiter befasste er sich unter anderem mit Bauvorhaben im Rheinland, in Bayern und Baden-Württemberg. Im eigenen Architekturbüro, von 2005-2014 betrieb er es mit einem Partner in Aachen und Wien, entwarf er Bauten in der österreichischen Hauptstadt und verschiedenen nordrhein-westfälischen Städten.

Weiterlesen ...


Digitaler Trainingsplan

$
0
0

 Jugendbundestrainer Jochen Beppler, Handballer Moritz Lambrecht, Prof. Thomas Friedl und Holger Lang-Zöller (AOK, von links) stellten die neue Trainingshilfe vor. „Fit4Handball“ heißt eine neue kostenlose App, die die Technische Hochschule Mittelhessen entwickelt hat. Kooperationspartner von Prof. Thomas Friedl, der am Gießener Fachbereich Gesundheit den Studiengang Medizinische Informatik leitet, waren der Deutsche Handballbund und die AOK.

Das Programm umfasst etwa 30 Fitnessübungen für den Handballsport. Damit lassen sich gezielt bestimmte Körperregionen trainieren. Erläuterungen gehören ebenso dazu wie erklärende Videos, in denen THM-Student Moritz Lambrecht vom TV Hüttenberg sowie die Nationalspieler Emily Bölk und Paul Drux zu sehen sind.

Weiterlesen ...

Experte für Organisationsentwicklung wird Honorarprofessor

$
0
0

Thomas Maurer ist neuer Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg. Thomas Maurer ist neuer Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg. Der Diplom-Kaufmann bietet seit 2013 im Rahmen von Lehraufträgen Veranstaltungen zu Führungskompetenz und Organisationsentwicklung an. Schon seit 1996 gab er mit Vorträgen an der Hochschule Einblicke in die Praxis und betreute Abschlussarbeiten. Ein Gutachten des Fachbereichs hebt sein „großes persönliches Engagement und seine sehr weitreichende Berufserfahrung“ hervor. Die Studenten bewerteten seine Lehrveranstaltungen regelmäßig „außerordentlich positiv“.

Weiterlesen ...

Besuch im Logistikzentrum

$
0
0

Bürgermeister Stefan Erb (2. von links) informierte die von Prof. Harald Müller (3. von links) angeführte THM-Gruppe über Gewerbeansiedlung in Erlensee. Nach Erlensee führte eine Exkursion, an der neun Studierende des Friedberger Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen – Immobilien teilnahmen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Müller befasste sich die Gruppe dort mit der Entstehung des Gewerbegebiets.

Bürgermeister Stefan Erb sprach mit den Gästen von der TH Mittelhessen vor allem über die Suche nach Investoren und die Auswahl. Er erläuterte, warum die Stadt Erlensee sich für ein Hamburger Handelsunternehmen entschieden hat.

Weiterlesen ...

Ein Lernangebot als Dankeschön

$
0
0

Mit dem Seminarangebot brachten THM-Präsident Matthias Willems (links) und Vizepräsidentin Katja Specht (rechts) ihre Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit von Studierenden in ihren Fachbereichen zum Ausdruck.Mit einem Seminar zum Thema Verhandlungsführung bedankte sich das Präsidium der TH Mittelhessen bei Studierenden für deren Engagement in den Fachschaften. Dabei teilten sich THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems und Vizepräsidentin Prof. Dr. Katja Specht die Lehraufgabe.

Zur Überraschung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begann das Seminar mit einer Einladung zum Armdrücken. Dieser Einstieg sollte deutlich machen, dass es beim Führen von Gesprächen und Verhandlungen wichtig ist, die Interessen des Gegenübers zu ermitteln und hinterfragen. Die anschließenden Phasen gaben den Studierenden Gelegenheit, die Lehrinhalte direkt in Rollenspielen umzusetzen und zu üben.

Weiterlesen ...

Studium für Flüchtlinge

$
0
0

Die Unterstützung von Flüchtlingen auf ihrem Weg an die Hochschule war Thema eines Treffens an der THM in Friedberg. „Refugee´s Academic Home THM” (Reach THM) heißt ein aktuelles Projekt an der TH Mittelhessen. Es dient dazu, Flüchtlinge auf ihrem Weg an die Hochschule zu unterstützen und sie während des Studiums zu betreuen. Gemeinsam mit dem Akademischen Auslandsamt der Gießener Justus-Liebig-Universität lud Reach THM Vertreter des Jobcenters Wetterau, der Ausländerbehörde und verschiedener Bildungsträger auf den Campus nach Friedberg ein.

Weiterlesen ...

Zukunftsvorhaben Studium

$
0
0

An der THM in Friedberg konnten die jugendlichen Gäste zum Beispiel Labore kennenlernen, die zum praktischen Ausbildungsprogramm im Studiengang Mechatronik gehören. Ein vielfältiges Programm zu Studiengängen, Hochschule und Berufsperspektiven boten erneut die Hochschulinformationstage (HIT) der TH Mittelhessen. Insgesamt besuchten fast 3000 Schülerinnen und Schülern an den zwei Januartagen die Standorte Gießen (2000), Friedberg (500) und Wetzlar (450).

Die Jugendlichen erwarteten in den Fachbereichen zunächst Präsentationen der jeweiligen Studiengänge. Dabei ging es zum Beispiel um die notwendigen Vorkenntnisse, um den Aufbau und fachliche Schwerpunkte des Studiums, aber auch um Auslandssemester, die Kooperation mit Unternehmen und die aktuellen Berufsaussichten. Bei manchen Einführungsprogrammen schlossen sich berufskundliche Vorträge und „Schnuppervorlesungen“ an.

Weiterlesen ...

Neues vom Präsidium

$
0
0

Das Präsidium möchte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der THM künftig in lockerer Folge auch per Video über aktuelle Entwicklungen an der Hochschule informierenDas Präsidium möchte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der THM künftig in lockerer Folge auch per Video über aktuelle Entwicklungen an der Hochschule informieren.

Weiterlesen ...


Friedberger Neubau eingeweiht

$
0
0

Der Neubau in Passivhausstandard bietet auf 750 Quadratmetern Platz für Lehre und angewandte Forschung. Die Technische Hochschule Mittelhessen hat ein neues Laborgebäude am Friedberger Dachspfad bezogen. Mit einer feierlichen Eröffnung auf dem Gelände der ehemaligen US-Housing-Area wurde es jetzt offiziell dem Hochschulbetrieb übergeben. Die Kosten von fünfeinhalb Millionen Euro tragen je zur Hälfte der Bund und das Land Hessen aus Mitteln des Hochschulpakts II.

Weiterlesen ...

Grundsteinlegung in Gießen

$
0
0

Assistiert von Staatsekretär Ingmar Jung setzt THM-Präsident Prof. Matthias Willems die letzten Hammerschläge. Im Hintergrund Architekt Prof. Rainer Hascher, Gießens Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz und Staatsekretärin Bernadette Weyland (von links)In Gießen kamen Repräsentanten des Landes, der Stadt, der staatlichen Bauverwaltung, der ausführenden Unternehmen und der THM zur Grundsteinlegung für das Labor- und Technologiezentrum (LTZ) in der Gutfleischstraße zusammen.

THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems wies auf der Gießener Baustelle darauf hin, dass es sich hier um das bisher größte Bauprojekt der Hochschule handelt.  Das LTZ wird den Fachbereichen Life Science Engineering sowie Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 4.600 Quadratmeter Fläche für Forschung und Lehre bieten. Das Vorhaben, das 2018 abgeschlossen werden soll und mit knapp 56 Millionen Euro aus Landesmitteln (HEUREKA-Programm) finanziert wird, umfasst  drei Gebäude einschließlich einer Cafeteria und Tiefgarage. Willems bewertete den Bau als „erste gelungene Konkretisierung“ des städtebaulichen Realisierungswettbewerbs aus dem Jahr 2010. Er dankte allen an Finanzierung, Planung und Ausführung Beteiligten und sagte: „Wir werden hier einen lebendigen Campus haben, der Studierenden und Mitarbeitern erstklassige Bedingungen für Forschung und Lehre bietet.“

Weiterlesen ...

Global Player vor der Haustür

$
0
0

Wie gelingt mir der Berufseinstieg in Deutschland? Welche Unternehmen finde ich in Mittelhessen? Antworten auf solche Fragen will das International Career Center der TH Mittelhessen ausländischen Studierenden in Seminaren, Workshops und mit Exkursionen geben.

Ein Ausflug, den das Center organisiert hatte, führte jetzt 14 Studentinnen und Studenten unterschiedlicher Fachbereiche ins direkte Umland Gießens zur Schunk Group in Heuchelheim. Dort stellte Alexandra Takac, Referentin für Personalentwicklung, das Unternehmen vor und informierte über Angebote für den akademischen Nachwuchs. Sie erläuterte auch die Qualifikationsanforderungen, die ein internationaler Konzern wie Schunk als Arbeitgeber stellt, und ging auf Bewerbungsmodalitäten und Weiterbildungsmöglichkeiten ein. Eine zweistündige Führung durch das Werk gab der THM-Gruppe Gelegenheit, betriebliche Abläufe und die Produktreihe kennenzulernen.

Die Studierenden erhielten durch die Exkursion nützliche Informationen über Verfahren, Fertigungspalette und Kultur eines regionalen Unternehmens mit internationalem Aktionsradius. Dabei kamen sie auch mit wichtigen Ansprechpartnern ins Gespräch. Zudem konnten sie ihre Kompetenz für Bewerbungen auf dem hiesigen Arbeitsmarkt erweitern.        

Deutscher Hochschulmeister in der olympischen Staffel

$
0
0

Deutsche Hochschulmeister in der Staffel: Nikolai Schütze , Julius Grau, Niklas von Weschpfennig und Christopher Wenzel (von links) Ein gemeinsames Team der TH Mittelhessen (THM) und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften der Leichtathletik die olympische Staffel gewonnen. In dieser Disziplin müssen die vier Wettkämpfer unterschiedliche Strecken laufen.

Weiterlesen ...

Besuch aus Lissabon

$
0
0

 Zum Programm der Gäste gehörte auch ein Besuch von Daimler in Sindelfingen. Gäste von der Universidade Lusíada und dem Instituto Universitário de Lisboa haben die TH Mittelhessen besucht. Gemeinsam mit den Professoren Isabel Duarte de Almeida und João Vilas-Boas da Silva kamen 35 Masterstudierende des Wirtschaftsingenieurwesens an den Fachbereich Management und Kommunikation (MuK) nach Friedberg. Finanziert wurde der dreitägige Deutschlandaufenthalt mit Mitteln der Europäischen Union.

Weiterlesen ...

Dank an engagierte Ratgeber

$
0
0

Sitzungsabschluss mit Blumen: Prof. Udo Meißner, Wilfried Schmied und Ernst Steiner (vorne, von links), THM-Vizepräsident Olaf Berger (rechts), Reinhard Schinke (Wissenschaftsministerium), THM-Präsident Matthias Willems, Hans-Heinrich Bernhardt (Vorsitzender des Hochschulrats) und Vizepräsidentin Katja Specht (hintere Reihe von links). Der Hochschulrat der TH Mittelhessen hat drei Mitglieder feierlich verabschiedet. Prof. Dr. Dr. Udo Meißner, Wilfried Schmied und Ernst Steiner haben das Gremium verlassen. THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems dankte ihnen bei der Zusammenkunft Anfang Februar für ihre engagierte Mitarbeit. Übereinstimmend äußerten die drei Räte ihre Freude darüber, zum strukturellen Ausbau der Hochschule beigetragen zu haben. Auch am Stadtbild Gießens könne man ablesen, welch erfolgreichen Kurs die THM in der jüngeren Vergangenheit eingeschlagen habe.

Weiterlesen ...

Mehr Energieeffizienz an der THM

$
0
0

Für das Projekt „Entwicklung eines Energiekonzepts für eine CO2-neutrale Hochschule “ erhält die TH Mittelhessen knapp 190.000 Euro aus Landesmitteln. Mit dem Vorhaben unter dem Motto „THM goes green“, das Prof. Dr. Joaquín Díaz und Lena Wawrzinek vom Fachbereich Bauwesen koordinieren, sollen vor allem Einsparungen bei der Strom- und Wärmeversorgung erzielt werden. E-Mobilität und Beschaffung sind weitere Arbeitsfelder.

Am Anfang stehen eine differenzierte Verbrauchserfassung und eine Diagnose der Schwachstellen im Gebäudebestand. Die Ist-Analyse soll bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein und in die Entwicklung eines detaillierten Maßnahmenkatalogs münden. Geprüft werden sollen unter anderem der Einsatz energieeffizienter Gebäudetechnik, der Bezug von Fernwärme aus CO2-neutraler Erzeugung und die Möglichkeiten der Eigenstromerzeugung durch Photovoltaik. Schulungen für Nutzer könnten weitere Energieeinsparungen bringen.

Im Rahmen des Projekts wird der Fachbereich Bauwesen mit der Abteilung Facility Management der THM zusammenarbeiten. Weitere Kooperationspartner an der Hochschule sind zum Beispiel das Institut für Gebäudesystemtechnik und erneuerbare Energien und das Zentrum für Energietechnik und Energiemanagement.


Werteorientiert führen

$
0
0

Mitherausgeber Prof. Harald Danne präsentierte gemeinsam mit Jens Ihle (Regionalmanagement Mittelhessen) und THM-Präsident Prof. Matthias Willems (von links) das neue Buch. „Erfolg mit Werten – Führungskräfte setzen Impulse“ heißt ein neues Buch, in dem über 40 Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik ethische Grundsätze erläutern, die ihr Handeln leiten. Welche Werte sind ihnen besonders wichtig? Was zeichnet eine integre Führungskraft aus? Welche ethischen Kernbotschaften haben sie für junge Menschen? Was bedeutet Unternehmensethik in einer globalisierten Welt? Auf diese und viele andere Fragen geben die Protagonisten aus den Führungsetagen persönliche und pointierte Antworten.

Weiterlesen ...

Mitglied in renommiertem Institut

$
0
0

HA Hessenagentur Jan Michael HosanProf. Dr. Klemens Zink von der TH Mittelhessen ist zum Fellow des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) ernannt worden. Der Physiker lehrt am Gießener Fachbereich Life Science Engineering und ist stellvertretender Geschäftsführer des Instituts für Medizinische Physik und Strahlenschutz. Zinks Forschungsschwerpunkt liegt in der Strahlentherapie mit hochenergetischen Protonen und Ionen.

Weiterlesen ...

Multiwave-Laseranlage in Betrieb

$
0
0

Mitarbeiter der Lieferfirmen und des Laserlabors nach der Installation der Anlage. Rechts Prof. Klaus BehlerDie TH Mittelhessen hat in Friedberg eine Multiwave-Laseranlage in Betrieb genommen. Das System vereint zwei Laser mit unterschiedlichen Wellenlängen und Leistungsmerkmalen. Sie können – zu einem Strahl kombiniert – bei der Bearbeitung unterschiedlicher Materialien eingesetzt werden. Die Anlage hat 210.000 Euro gekostet und ist laut Prof. Dr. Klaus Behler vom Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung weltweit einzigartig. Damit ließen sich zum Beispiel Verbundwerkstoffe gravieren, schneiden oder beschriften. Neue Einsatzgebiete für die Laserbearbeitung sieht der Physiker zum Beispiel bei faserverstärkten Werkstoffen.

Weiterlesen ...

Starker Andrang beim Datenschutztag

$
0
0

Initiator Hajo Köppen von der THM (rechts) und Dr. Götz Gerlach gaben beim Datenschutztag 2017 an der Hochschule wichtige Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten am Arbeitsplatz.230 Interessierte kamen beim 5. Datenschutztag der TH Mittelhessen zusammen. Dabei waren Unternehmen, Verwaltungen und Personalvertretungen aus ganz Deutschland ebenso vertreten wie die Belegschaft der THM. Ein Themenschwerpunkt des Programms waren Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung von Internet und E-Mail.

Weiterlesen ...

In Kontakt mit der Branche

$
0
0

Am Stand der THM hielten sich die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Julia Aupperle und Nadine Wills (2. und 3. von links) für Beratungsgespräche bereit.Mit einem eigenen Stand präsentierte sich die TH Mittelhessen auf der „INservFM 2017“ in Frankfurt. Auf dieser europaweit führenden Messe für Facility Management zeigten rund 130 Aussteller ihr Leistungsspektrum.

Der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und das Fernstudienzentrum der THM in Friedberg informierten dort das internationale Messepublikum über ihre akademischen Ausbildungsangebote. Dazu gehören der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien und das Masterprogramm Facility Management, das berufsbegleitend als Fernstudium zur Weiterbildung absolviert wird.

Weiterlesen ...

Viewing all 454 articles
Browse latest View live